Schulter
- Implantation und Wechsel von Schulterprothesen (Siehe Endoprothese)
- Arthroskopische Naht der Rotatorenmanschette
- Revisionen nach fehlgeschlagener Rotatorenmanschettenruptur
- Versorgung von Oberarmkopffrakturen und Spätfolgen
- Arthroskopische und offene Schulterstabilisierung nach Luxation
- Sprengungen des Schultereckgelenks
- Früharthrose der Schulter, Knorpelregeneration
- Kalkschulter
- Schultersteife
Arthroskopische und offene Rotatorenmanschettennaht
Die Rotatorenmanschette besteht aus 4 zusammenhängenden Muskeln, die vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen und dort mit ihren Sehnen ansetzen (siehe Abb. 1 und 2).
Sie bewegt den Arm zur Seite und nach oben, dreht ihn nach außen und innen und stabilisiert den Arm am Oberkörper.
Durch ein Unfallereignis oder aber durch zunehmenden Verschleiß infolge hoher mechanischer Beanspruchung kann es zu einem Riss einer oder mehrerer Sehnen kommen. Die Häufigkeit der Rotatorenmanschettenrisse steigt mit zunehmendem Alter, so dass früher die Ansicht vorherrschte, dass der Rotatorenmanschettenriss ein mit dem Alter vergesellschaftetes Leiden sei, welches keiner besonderen Behandlung bedürfe. Diese Ansicht wurde in den letzten 2 Jahrzehnten widerlegt.
Behandlungsziel
Ziel der operativen Behandlung ist die Wiedererlangung der Kraft und Beweglichkeit sowie die Schmerzausschaltung. Das operative Vorgehen richtet sich nach der individuellen Situation. Je nach Lokalisation, Ausmaß und Alter des Risses wird eine Naht bzw. Refixation der Sehne am Oberarmknochen in arthroskopischer, immer seltener in offener Technik angestrebt.
Kann der Riss nicht arthroskopisch genäht werden, muss auf ein offenes Verfahren ausgewichen werden, wobei die refixierbaren Risse in der Regel gut arthroskopisch rekonstruiert werden.
Hat sich die gerissene Sehne so weit zurückgezogen, dass sie nicht mehr am Oberarmkopf fixiert werden kann und hat sich der dazugehörige Muskel zurückgebildet, so kann er durch einen Muskel- / Sehnentransfer ersetzt werden.
Zusätzlich wird der Raum unter dem Schulterdach erweitert (Akromioplastik), da ansonsten die Nahtstelle unter dem Schulterdach aufgerieben wird.
Arthroskopische Operationstechnik
Vorbereitung zur RM-Nath mit Subacromialer dekompression |
Darstellung einer typischen Rotatorenmanschettenläsion |
Fräsen einer Knochennut zur besseren Einheilung der refixierten Sehne |
Titananker mit 2 Fadenpaaren eines sehr reißfesten Fadens |
Eindrehen des Nahankers in die Knochennut |
Aufladen der gerissenen Sehne |
Arthroskopische Akromioplastik
Der Krankenhausaufenthalt beträgt für die arthroskopische oder offene Rotatorenmanschettennaht etwa 4-5 Tage. Für den Muskeltransfer liegt der Aufenthalt in der Klinik zwischen 5-6 Tagen. Die Anreise erfolgt am Nachmittag vor dem Operationstermin.
Nachbehandlung
Nach einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion ist eine kurzfristige Ruhigstellung in einem Schlauchverband (Gilchrist) für etwa 2 Tage erforderlich. Danach wird der Arm weitere 3 Wochen in einem Abspreizkissen ruhiggestellt. Bei großen, ausgedehnten Rissen, die eine Muskelverpflanzung erfordern, wird die Schulter für 3 Wochen in einem Abspreizkissen ruhiggestellt. Um die Heilung und Regeneration optimal zu gewährleisten, ist eine intensive, phasenangepaßte Physiotherapie mit manueller Therapie, Lymphdrainage, Kühlung, feuchter Wärme, Massage und Elektrotherapie notwendig. Die Sehnenheilung nimmt mindestens 12 Wochen in Anspruch; bis die Funktion wieder voll hergestellt ist, dauert es zwischen 5 und 6 Monate. Für den Muskeltransfer muss eine Therapiezeit von mindestens 6 Monaten eingeplant werden.
Arbeitsunfähigkeit
Bei Büro-, Lehr-, Management- oder ähnlichen Tätigkeiten ist die Rückkehr in den Arbeitsprozess nach 3 - 6 Wochen realistisch. Patienten mit Muskeltransfer sollten eine Arbeitsunfähigkeit von 3 Monaten einplanen. Bei Patienten mit körperlich schwerer Arbeit ist die volle Rehabilitationszeit einzuplanen.
Autofahren kann nach 6-8 Wochen erfolgen.
Sportfähigkeit
In Abhängigkeit von der Sportart ist das sportartspezifische Training nach ca. 3 Monaten, bei Muskellappenplastiken nach ca. 6 Monaten wieder aufzunehmen. Vor Wiederaufnahme der Sportausübung sollte eine erneute Kontrolluntersuchung bei uns wahrgenommen werden, um mögliche Defizite der Muskelkraft und der Bewegungsumfänge festzustellen und um das entsprechende Trainingsprogramm zu modifizieren.